Worte und Töne II
Words and SoundsAutorinnen: Hanna Bervoets (Amsterdam)
und Gabriela Wiener (Madrid)
Lesungen: Michou Friesz (Wien)
Musik: ARK (London, Wien)
Moderation: Judith Hoffmann (Wien)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Tickets € 20 / 18
Description
Hanna Bervoets Roman Dieser Beitrag wurde entfernt erzählt von den Abgründen des Internets. Kayleigh, die Protagonistin des Romans, arbeitet als Content-Moderatorin in einem Medienkonzern. Sie muss mindestens 500 Beiträge pro Tag beurteilen, bei maximal sieben Minuten Pause. Beim Gang aufs Klo läuft die Stoppuhr.
In ihrem Roman Unentdeckt stößt Gabriela Wiener auf Dokumente über ihren Ururgroßvater Charles Wiener. Jener erbeutete im 19. Jahrhundert präkolumbianische Grabbeigaben und schaffte sie von den Anden nach Europa. Ausgehend von ihren Vorfahren wird sie zur Chronistin von Kolonialverbrechen und versucht, sich selbst besser zu verstehen.
In Kooperation mit dem Festival Glatt&Verkehrt.
***BIOGRAFIEN***
Hanna Bervoets
Geboren 1984. Sie ist eine der meistgelesenen niederländischen Autor:innen ihrer Generation. Für ihre Romane und Theaterstücke wurde sie vielfach ausgezeichnet, 2017 erhielt sie den Frans-Kellendonk-Preis für ihr Gesamtwerk. Sie schreibt über Medien, Popkultur und (queere) Repräsentation. In deutscher Übersetzung erschienen: Dieser Beitrag wurde entfernt, Hanser Berlin 2022. Zuletzt erschienen: Wir kümmern uns um Sie, Hanser 2025.
Gabriela Wiener
Geboren 1975. Schriftstellerin und Journalistin. Aus Peru stammend, lebt sie heute in Madrid. Sie schrieb u. a. ein Memoir über Schwangerschaft und eine Essay-Sammlung über die zeitgenössische Sexkultur. Für eine Reportage über Gewalt gegen Frauen wurde sie mit dem peruanischen Nationalen Journalist:innenpreis ausgezeichnet. Ihr autobiografischer Roman Unentdeckt stand 2024 auf der Longlist für den International Booker Prize. In deutscher Übersetzung erschienen: Unentdeckt, Kanon 2025.
Michou Friesz ist eine österreichische Schauspielerin, die in zahlreichen Serien und Filmen mitwirkt sowie an österreichischen und deutschen Theatern tätig ist.
ARK
Mona Matbou Riahi, Miriam Adefris und Lukas Kranzelbinder vereinen sich in ARK erstmals zu einem Trio. Ihre Musik zwischen strukturierter Improvisation, poetischer Tiefe und klanglicher Offenheit berührt und entzieht sich jeder Schublade. Ein einzigartiger musikalischer Dialog dreier prägender Stimmen des zeitgenössischen Jazz – intensiv, offen und voller Tiefe.
Weitere Termine
Eröffnung der Europäischen Literaturtage
Was ist echt?Martina Hefter (Leipzig) und Eva Weber-Guskar (Bochum) im Gespräch mit Katja Gasser (Wien)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Im Anschluss liest Martina Hefter
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Auch als Livestream verfügbar.
Tickets € 16/14
Livestream am Tag der Veranstaltung
Cybersecurity and Artificial Intelligence in Publishing
Cybersecurity and Artificial Intelligence in PublishingThemes of Our Time
Dialogue
ChatGPT, Datenpoesie und alternative Zukünfte
Themen unserer ZeitAutoren: Jörg Piringer (Wien) & Paul Feigelfeld (Wien)
Moderation: Rainer Moritz (Hamburg)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar.
Livestream am Tag der Veranstaltung
Spaziergang mit Albert Hosp
EncountersWalking Tour with Albert Hosp. Meeting Point Klangraum Krems Minoritenkirche.
Tickets € 12
Booking essential.
Das Nachleben der Vergangenheit
Themen unserer ZeitThemes of Our Time
Die Wissbegierde der Zukunft
Themen unserer ZeitThemes of Our Time
Worte und Töne I
Words and SoundsAutor:innen: Georgi Gospodinov (Sofia) und Nava Ebrahimi (Graz)
Musik: Miriam Adefris (London)
Lesung: Stefko Hanushevsky (Wien)
Moderation: Veronika Trubel (Wien)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Tickets € 20/18
Queer, fluid, posthuman
Themen unserer ZeitAutor:innen: Elisabeth Klar (Wien) und Kes Otter Lieffe (Berlin)
Moderation: Irene Zanol (Innsbruck)
und Rebekka Zeinzinger (Wien)
Deutsch / Englisch (Simultan-Verdolmetschung Englisch / Deutsch)
Eintritt frei. Auch das Livestream verfügbar.
Livestream am Tag der Veranstaltung
Nerds, nicht-weiß, nicht-männlich
Themen unserer ZeitAutorin: Simoné Goldschmidt-Lechner (Hamburg)
Moderation: Irene Zanol (Innsbruck) und Rebekka Zeinzinger (Wien)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar.
Livestream am Tag der Veranstaltung
Japanische Teezeremonie I
EncountersGastgeber: Christoph Peters (Berlin)
Moderation: Judith Hoffmann (Wien)
Einheitspreis € 18 (limitierte Kapazität)
Japanische Teezeremonie II
EncountersGastgeber: Christoph Peters (Berlin)
Moderation: Judith Hoffmann (Wien)
Einheitspreis € 18 (limitierte Kapazität)
Fabelhafte Wirklichkeit
Themen unserer ZeitAutor: Pajtim Statovci (Helsinki)
Moderation: Rosie Goldsmith (London)
Englisch (Simultan-Verdolmetschung Deutsch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar.
Livestream am Tag der Veranstaltung
Gefälschte Gemälde
Themen unserer ZeitAutorin: Clare Clark (London)
Moderation: Rosie Goldsmith (London)
Englisch (Simultan-Verdolmetschung Deutsch)
Freier Eintritt. Auch als Livestream verfügbar.
Livestream am Tag der Veranstaltung
Matinee zu Ehren von Eva Menasse
Honorary Award of the Austrian Book Trade for Tolerance in Thought and ActionGespräch mit Eva Menasse (Berlin)
Laudatio: Ivan Krastev (Sofia)
Moderation: Katja Gasser (Wien)
Musik: Carles Muñoz Camarero & Paul Schuberth (Wien)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Verleihung des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln an Eva Menasse durch den HVB-Präsidenten Benedikt Föger.
Tickets € 16 / 14
Festivalpass
Beinhaltet alle Veranstaltungen in der Minoritenkirche.
€ 50 / 45